Beherbergungsvertrag

Beherbergungsvertrag
1. Rechtliche Zuordnung: Beherbergungsverträge sind Mietverträge (Überlassung des Hotelzimmers etc. auf Zeit gegen Entgelt), auch wenn weitere Leistungen wie Verpflegung, Service etc. hinzukommen. Sie sind nach den §§ 535 ff. BGB zu beurteilen, sofern deutsches Recht zur Anwendung gelangt.
- Ausnahme: Nicht bei Beherbergung im Ausland – das jeweilige ausländische Recht ist maßgeblich; Gerichtstand grundsätzlich im Ausland.
- 2. Mängelansprüche: Mietmängel sind nach den §§ 536 ff. BGB (Minderung, Schadensersatzansprüche und Kündigung) zu beurteilen, wobei der Kenntnis des Mieters vom Mangel (§ 536b BGB) und der Pflicht zur Mängelanzeige (§ 536 I, II BGB) besondere Bedeutung zukommt (Unterlassung führt zum Verlust der Mängelansprüche – keine Minderung, keine Schadensersatzansprüche, kein Kündigungsrecht).
- 3. Stornierungen: Für Stornierungen gilt § 537 I, II BGB, wonach üblicherweise eine Entschädigung unter Berücksichtigung der Ersparnisse (20 Prozent bei Übernachtung mit Frühstück, 30 Prozent bei Halbpension und 40 Prozent bei Vollpension) anfällt, sofern das Hotelzimmer nicht weitervermietet wird.
- 4. Haftung: Der Beherbergungswirt (Übernachtungsgäste, grundsätzlich nicht Tagesgäste) haftet für den Verlust bzw. die Beschädigung vom Gast „eingebrachter Sachen“ nach den §§ 701 ff. BGB. Insofern sind in § 702 I BGB Haftungsbeschränkungen (Obergrenze 3.500 Euro, Schmuck etc. 800 Euro) vorgesehen, sofern nicht nach § 702 II BGB die unbeschränkte Einstandspflicht infolge schuldhaften (vgl. §§ 276, 278 BGB) Verhaltens bzw. der Entgegennahme zur Verwahrung eintritt, wobei die Verwahrungspflicht besteht.
- Ausnahme: Übermäßiger Wert, Umfang, gefährliche Sachen, vgl. § 702 III BGB. Bei Beschädigung, Verlust etc. ist der Gast zur unverzüglichen Anzeige verpflichtet, andernfalls entfallen die Ansprüche des Gastes. Der Beherbergungswirt ist vom Schank- und Speisenwirt (Gastwirt in der Gastronomie) zu unterscheiden (Vertrag nach den §§ 651, 433 BGB – keine Haftung für eingebrachte Sachen).
- 5. Pfandrecht: An den eingebrachten Sachen des Gastes steht dem Beherbergungswirt nach § 704 BGB ein gesetzliches Pfandrecht zur Befriedigung seiner Ansprüche gegen den Gast zu (vgl. §§ 562 I Satz 2, 562 a–d BGB).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beherbergungsvertrag — Beherbergungsvertrag,   Vertrag über die Überlassung eines Zimmers in einem Hotel, Gasthof u. Ä. und die damit verbundenen Leistungen. Als nichttypisierter Vertrag kann er Elemente des Miet , Dienst , Werk und Kaufvertrages aufweisen. Gesetzlich… …   Universal-Lexikon

  • Beherbergungsvertrag — Der Beherbergungsvertrag ist im deutschen Recht ein schuldrechtlicher Vertrag, welcher eine Beherbergung zum Gegenstand hat. Der Beherbergungsvertrag ist ein im BGB nicht besonders geregelter gemischter Vertrag. Wesentlicher Bestandteil ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖHVB — Bei den Österreichischen Hotelvertragsbedingungen (auch ÖHVB) handelt es sich um ein Vertragswerk, das das Verhältnis Hotelier Gast in Österreich regelt, sofern nicht ein Einzelvertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen wurde. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Hotelvertragsbedingungen — Bei den Österreichischen Hotelvertragsbedingungen (auch ÖHVB) handelt es sich um ein Vertragswerk, das das Verhältnis Hotelier Gast in Österreich regelt, sofern nicht ein Einzelvertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen wurde. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Beherbergung — Ein Beherbergungsbetrieb ist ein Unternehmen, das gegen Entgelt Personen eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellt. Beherbergungsbetriebe unterliegen besonderen gesetzlichen Grundlagen wie dem Beherbergungsvertrag und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Beherbergungsgewerbe — Ein Beherbergungsbetrieb ist ein Unternehmen, das gegen Entgelt Personen eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellt. Beherbergungsbetriebe unterliegen besonderen gesetzlichen Grundlagen wie dem Beherbergungsvertrag und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Beherbergungsbetrieb — Ein Beherbergungsbetrieb ist ein Unternehmen, das gegen Entgelt Personen eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellt (Beherbergung). Beherbergung ist neben Verpflegung einer der beiden Großsektoren des Gastgewerbes. Beherbergungsbetriebe… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückgaberecht — Das Widerrufsrecht gibt einem Vertragspartner die Möglichkeit, sich von einem bereits geschlossenen Vertrag zu lösen. Dabei handelt es sich um eine Ausnahme von dem Grundsatz pacta sunt servanda , wonach Verträge normalerweise für beide Seiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerrufsrecht — Das Widerrufsrecht stellt gemäß § 355 BGB ein Recht jeden Verbrauchers dar, sich unter bestimmten Umständen von einem bereits geschlossenen, aber noch schwebend wirksamen Vertrag innerhalb gesetzlicher Fristen durch Erklärung des Widerrufs… …   Deutsch Wikipedia

  • Mietvertrag (Deutschland) — Der Mietvertrag ist eine gegenseitige Vereinbarung zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt, durch den sich eine Partei (der Vermieter) dazu verpflichtet, der anderen Partei (dem Mieter) den Gebrauch der gemieteten Sache zu gewähren,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”